
Wie immer schafft es 65bit rechtzeitig zum Release einer neuen Adobe InDesign Version auch eine passende EasyCatalog-Version zur Verfügung zu stellen.
Am 20.10.2020 veröffentlichte Adobe die neue Version von InDesign 2021 (Version 16.0). Passend dazu gibt 65bit die neue Version von EasyCatalog 2021 für eben diese InDesign Version frei.
Bestehende Kunden, die einen aktiven Software-Wartungsvertrag besitzen, können ihre bestehende(n) Seriennummer(n) verwenden, um die neue Version zu aktivieren. Dasselbe gilt für jeden Kunden, der in den letzten 12 Monaten eine Vollversion von EasyCatalog gekauft hat.
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Neuerungen im Jahr 2021 im Vergleich zur Version 2020 von EasyCatalog:
- Kombinierte Datenquellen
Kombinierte Datenquellen in EasyCatalog ermöglichen es Ihnen, Daten aus verschiedenen Datenquellen in einem einzigen Panel zu kombinieren. Durch die Angabe einer Reihe einfacher Regeln, die festlegen, wie sich Daten aus einer Datenquelle zu Daten aus einer anderen Datenquelle verhalten, können Sie schnell komplexe Datenstrukturen aufbauen, ohne SQL schreiben zu müssen.
Mehr Informationen…
- Zusätzliche Datenquellen
Der Enterprise Data Provider unterstützt jetzt die dynamische Installation von Skripten zur Verbindung mit Drittsystemen über die Menüoption “Manage Enterprise Data Providers”. Sobald mehr Skripte verfügbar werden, werden sie automatisch zur Verfügung gestellt und auf dem neuesten Stand gehalten.
Mehr Infos…
- Daten-Vorverarbeitung
Eingehende Daten können über ein Skript manipuliert werden, das ausgeführt wird, bevor EasyCatalog versucht, Daten aus einer Datenquelle zu laden.
Mehr Infos…
- Tabellen-Filterung
Beim Einrichten von Vorlagen können Tabellen so gefiltert werden, dass nur ein gezielter Satz von Daten angezeigt wird. Auf diesen kann über die Menüoption ‘Filter…’ im Datenpanel Tabellenmenü zugegriffen werden.
Mehr Infos…
- Feldvorverarbeitung
Felder können jetzt vorverarbeitet werden, bevor die reguläre Formatierung angewendet wird. Eingebaute Vorverarbeitungs-Engines ermöglichen das Parsen von JSON-Feldinhalten entweder mit Mustache, Lua oder JMESPath.
Mehr Informationen…
- Verbesserungen der Panel-Reaktionsfähigkeit
Nur sichtbare Miniaturbilder werden vom Server angefordert. Das Ändern von Ordnern im Ordner-Browser bricht ausstehende Thumbnail-Anforderungen ab.
- Verbesserte Barcode-Unterstützung
Unterstützung für GS1-128, EAN14, GS1 Data Matrix-Barcodes hinzugefügt.
- Erweiterte Präferenzen
Es wurden zusätzliche erweiterte Optionen hinzugefügt, wie z.B. die “Highlight-Dokumentauswahl”, die die ausgewählten Felder in ein Dokument reflektiert.
Mehr Infos…
- Neuordnung der Formatierungsregeln
Formatierungsregeln können jetzt per Drag & Drop neu geordnet werden.
- Neue benutzerdefinierte Feldbefehle für Zusatzfelder
Eine Vielzahl neuer Befehle wurde hinzugefügt, wie z.B. GROUPSNIPPETWIDTH, GROUPSNIPPETDIMENSIONS, SNIPPETDIMENSIONS sowie Verbesserungen an vielen bestehenden Befehlen.
- Erweiterte Unterstützung für HTML-Felder
Verschiedene Verbesserungen beim HTML-Import, wie z.B. ein “Beschneidungspfad”-Attribut zu einem-Tag, so dass der “Photoshop”-Beschneidungspfad angegeben werden kann. Jetzt wird auch ein “passendes” Attribut “contentaware” unterstützt.
- Google-Tabellen
Die Anzahl der zur Auswahl stehenden Tabellenkalkulationen wurde auf 1000 erhöht. Die Tabellenkalkulationen sind jetzt auch alphabetisch sortiert. Verbesserte Unterstützung für vordefinierte Bereiche.
- CMYK-Farben
Apply Swatch Named In” akzeptiert jetzt CMYK-Werte in der Form cNNNmNNNNyNNNNNkNNNN z.B. c100m100y0k0.
- Erweiterte tabellarische Felder
Eine neue Option “Neuaufbau aus Formatierungsregel” wurde zu Tabelle->Tabellenoptionen hinzugefügt. Damit kann die Tabelle mit dem Inhalt einer Formatierungsregel neu aufgebaut werden.
- Größere Bildvorschauen
Die maximale Größe der Bildvorschau beträgt ab sofort 500 x 500.
- Felder nach Aussehen sortieren
Spalten können jetzt nach ihrem Aussehen sortiert werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile klicken und ‘Sortieren nach Aussehen’ verwenden. Dazu wird der Erscheinungsbildcode alphanumerisch sortiert.
- Hunderte von anderen Fehlerbehebungen und Verbesserungen
In den Versionshinweisen finden Sie Einzelheiten zu Hunderten von weiteren Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Vorherige Meldungen
Adobe veröffentlicht InDesign 16.3, welches die Plug-in-Kompatibilität zu EasyCatalog unterbricht
Am 16.06.2021 hat Adobe die Version 16.3 von InDesign für Windows und macOS veröffentlicht, die u.a. nativ die Apple Silicon-Prozessoren unterstützt. Leider hat dies [...]
Der perfekte Monat Februar 2021
Kein Tag zuviel, keiner zu wenig. Der Februar 2021 ist der perfekte Monat. Alle vier Kalenderwochen passen wie angegossen. Der Monat beginnt an einem [...]
EasyCatalog bei der MTD Products AG
Die intelligente Lösung für Produkt- und Marketingkommunikation vom Hersteller 65bit erspart dem Unternehmen bei der Herstellung von Datenblättern und Katalogen viel manuelle Arbeitszeit und eliminiert [...]